Eine toxische Beziehung kann jeden Menschen vor eine gewaltige Herausforderung stellen. Der Partner oder Freund, einst liebevoll und zuvorkommend, entwickelt sich dabei zunehmend zum sprichwörtlichen Albtraum.
Inhaltsverzeichnis
- Wieso ist es so wichtig, die Anzeichen zu erkennen?
- Was ist eine toxische Beziehung?
- Wie erkennt man eine toxische Beziehung?
- Kurzfristige und langfristige Auswirkungen
- Toxische Beziehung beenden
- Nach toxischer Beziehung wieder auf die Beine kommen
- Hilfe erhalten
- Fazit: Achte frühzeitig auf die möglichen Anzeichen einer toxischen Beziehung
Wieso ist es so wichtig, die Anzeichen zu erkennen?
Manipulationen, Schuldzuweisungen, Eifersucht und die daraus folgende seelische Belastung können die Lebensqualität nicht nur erheblich einschränken, sondern auch schnell zu Depressionen und Angstzuständen führen.
Wie verhält sich ein toxischer Mensch? Die Anzeichen und Merkmale einer toxischen Beziehung frühzeitig zu erkennen ist sehr wichtig. Anschließend gilt es aber auch richtig zu handeln, um die negativen Auswirkungen zu vermeiden oder zu beenden.
Was ist eine toxische Beziehung?
Die Definition einer toxischen Beziehung kann sehr vielfältig sein. Im Grunde genommen handelt es sich jedoch immer um eine Beziehung mit Deinem (Ehe)-Partner, die Dich auf Dauer sehr unzufrieden und unglücklich macht. Der ständige Streit kostet Dich viel Energie und Kraft, dadurch hast Du praktisch das Gefühl, Dich in einer emotionalen Gefangenschaft zu befinden.
Der Partner in einer toxischen Beziehung ist dabei nicht selten ein Narzisst und bestimmt damit den weiteren Verlauf. Er möchte nämlich stets die Kontrolle behalten und im Mittelpunkt bleiben. Dabei agiert er Dir gegenüber aggressiv, konfrontativ und glaubt immer im Recht zu sein. Der daraus resultierende emotionale Stress kann Betroffene sehr stark im Alltag belasten.
→ Zu den Podcasts, YouTube Videos & zur Seelsorge die dich dabei unterstützen können
Wie erkennt man eine toxische Beziehung?
In einigen Fällen sind Merkmale und Symptome einer toxischen Beziehung nicht ganz so leicht zu erkennen, deswegen kann man als Test auf bestimmtes Verhalten achten.
Wie verhält sich ein:e toxische:r Frau/Mann?
Zwischen den Geschlechtern gibt es keinen großen Unterschied, toxische Menschen sind einfach toxisch.
Du solltest die folgenden 13 Anzeichen beachten, bei denen Dein Partner…
- Streit sucht, ohne an einer Lösung interessiert zu sein.
- Schuldzuweisungen macht, ohne auf sich selbst zu reflektieren.
- Dir immer nur sagt, was Du falsch machst.
- Sehr eifersüchtig reagiert, wenn Du Zeit mit anderen verbringst.
- Aktiv versucht, Dich daran zu hindern, Zeit mit anderen zu verbringen.
- Dich beleidigt und erniedrigt, besonders auch vor anderen Menschen.
- Dich daran hindert, eigene wichtige Lebensentscheidungen zu treffen.
- Die Kontrolle über die Finanzen im Haushalt an sich reißt.
- Dich beim Sexualleben zu ungewollten Handlungen nötigen.
- Druck ausübt, Drogen und Alkohol zu konsumieren.
- Oft bedrohliche Blicke und Handlungen zum Einschüchtern benutzt.
- Damit droht, den Kindern oder Haustieren Schaden zuzufügen.
- Deine Wohnung, Dein Haus oder Dein Eigentum beschädigt.
Typische Sprüche eines toxischen Partners
Folgende typische Sprüche sollen die Aufmerksamkeit dabei auf Dich als Schuldigen lenken. Das alles kann am Ende einen sehr negativen Einfluss auf Dein Wohlbefinden haben.
Folgende toxische Sprüche sind keine Seltenheit:
- “Das ist nicht mein Problem”
- “Das war doch nur ein Witz” (Trotz Anmerkung, das du das nicht witzig findest, wird es wiederholt)
- “Weißt du eigentlich mit wem du redest?”
- “Das ist nicht unhöflich, du erträgst wohl nicht die Wahrheit”
- “Tut mir leid, wenn du dich dadurch angegriffen gefühlt hast”
- “Heutzutage darf man ja gar nichts mehr sagen”
- “Reg dich nicht so auf”
- “Das ist alles nur deine Schuld…”
- “So bin ich nunmal, damit musst du auskommen”
- “Lächel doch mal, du kannst so freundlich aussehen”
- “Du wirst deine Meinung schon noch ändern”
- “Ich habe schon viel schlimmeres erlebt”
- “Hättest du bloß auf mich gehört, dann…”
- “Du bist zu empfindlich”
- “Wenn du… nicht gemacht hättest, wäre das alles nicht passiert”
Kurzfristige und langfristige Auswirkungen
Zu den kurzfristigen Auswirkungen einer toxischen Beziehung gehören
- sehr viel emotionaler Stress, der Betroffene im Alltag stark belasten kann
- Die Beziehung raubt Dir dabei alle Kraft
- Du hast kaum noch Lust etwas anderes zu unternehmen
- Das wirkt sich auf alle Menschen um Dich herum sowie Deine Arbeit aus
Langfristig wirkt sich eine toxische Beziehung
- auf die Psyche der Betroffenen aus
- das sogar körperliche Symptome herbeiführen kann
- Depressionen und Angstzustände haben wir bereits erwähnt
- diese führen dann zusätzlich zur körperlichen Erschöpfung, Verspannungen und Schmerzen zu
→ Zu den Podcasts, YouTube Videos & zur Seelsorge die dich dabei unterstützen können
Weitere hilfreiche Artikel:
→ 40 Liebeskummer Sprüche, die dir helfen
→ So bekämpfst du deine Eifersucht
→ So kannst du deinen Trennungsschmerz überwinden
Toxische Beziehung beenden
In manchen Fällen ist eine Trennung am Ende der einzige Ausweg aus einer toxischen Beziehung. Das erkennst Du oft daran, dass trotz aller Versuche von Deiner Seite aus sich einfach keine Besserung einstellt. Bereite Dich jedoch gut darauf vor und gehe alle möglichen Szenarien durch, weil es durchaus unangenehme Reaktionen geben kann.
→ Wichtig ist, dass Du dabei nicht auf dich allein gestellt sein musst.
Freunde und Familie sollten Dir in dieser schweren Zeit zur Seite stehen und dich unterstützen. Das gibt Dir Kraft, dich aus der emotionalen Gefangenschaft langfristig befreien zu können. Professionelle Hilfe und Rat von ausgebildeten Psychologen können Dir beim Loslassen der toxischen Beziehung ebenfalls helfen.
Oft verspürt man aus Scham eine große Hemmung, sich Hilfe zu holen oder Freunden und Familie von der Situation zu berichten. In solchen Fällen hilft nur sich zu Fragen:
- Wie würde man selbst reagieren, wenn die beste Freundin / der beste Freund mit einer ähnlichen Situation auf einen zukommen würde?
- Würdest du wollen, dass die Person einfach so weiter macht und damit alleine fertig wird?
Oft hat man Angst vor Verurteilung oder auf einmal anders wahrgenommen zu werden. Löse dich davon und nimm die Unterstützung an, die du brauchst, damit es dir bald wieder besser geht. ❤️
→ Zu den Podcasts, YouTube Videos & zur Seelsorge die dich dabei unterstützen können
Nach toxischer Beziehung wieder auf die Beine kommen
In vielen Fällen erleiden Betroffene nach der toxischen Beziehung ein Trauma, von dem sie sich wieder erholen müssen. Dabei sollte jeder für sich selbst definieren und erkennen, was notwendig ist, um nach der Trennung wieder auf festen Füßen stehen zu können.
Schmerz und Liebeskummer überwinden
Die unmittelbaren Folgen sind in den meisten Fällen ein tiefer Schmerz und Liebeskummer. Schließlich war die Beziehung emotional aufgeladen und hielt Dich lange Zeit auf diese Weise gefangen. Es ist also völlig normal, am Anfang diese Gefühle zu entwickeln und überwinden zu müssen.
Tipps gegen Liebeskummer:
- Suche die Schuld nicht bei dir, du hättest nichts besser machen können.
- Gefühlen freien Lauf lassen – Weine so lange es nötig ist.
- Greife dich selbst nicht an – Rede nicht schlecht auf dich ein
- Rede mit einer dir nahen Person darüber, lasse allen Gedanken freien Lauf
- Unternehme etwas, dass du schon Ewigkeiten vor hattest (Wanderung, Paintball, Konzert etc.)
- Aufmunternde Musik die zum Tanzen animiert
- Denke an die schlechten Momente und wieso es gut ist, dass es vorbei ist
- Sage dir immer wieder: “Ich habe eine liebevolle Beziehung auf Augenhöhe verdient!”
- Halte schriftlich fest, was du in keiner Beziehung mehr dulden möchtest
Weitere hilfreiche Artikel:
→ 40 Liebeskummer Sprüche, die dir helfen
→ So bekämpfst du deine Eifersucht
→ So kannst du deinen Trennungsschmerz überwinden
Umgang mit Einsamkeit nach toxischer Beziehung
Nach dem Loslassen einer toxischen Beziehung kommt es häufig vor, dass man Einsamkeit und tiefen Schmerz verspürt. Versuche Dich mit anderen Tätigkeiten und Hobbys abzulenken, treffe Dich mit Freunden oder Verwandten und scheue Dich nicht davor, sogar eine Selbsthilfegruppe aufzusuchen.
Tipps gegen Einsamkeit:
- Unternehme etwas (alleine oder mit Freund*innen), dass du schon Ewigkeiten vor hattest (Wanderung, Paintball, Konzert etc.)
- Besuche Freunde und Familie in einer anderen Stadt
- Spreche mit Menschen, die sich in der gleichen Situation befinden (oder befunden haben, z.B. in Foren)
- Meditation, Spiritualität oder Religion – Egal woran du glaubst, praktiziere es etwas regelmässiger
- Betreibe eine Sportart! Egal ob schwimmen, joggen oder lange Spaziergänge – Bewegung ist super!
- Kurzfristig zu Familie und Freunden ziehen
Weitere hilfreiche Artikel:
→ 40 Liebeskummer Sprüche, die dir helfen
→ So bekämpfst du deine Eifersucht
→ So kannst du deinen Trennungsschmerz überwinden
Beziehungsfähigkeit, Selbstwert und Selbstvertrauen aufbauen
Eine toxische Beziehung zu verarbeiten, geht mitunter nicht von heute auf morgen. Viele Betroffene sehen sich anschließend selbst als beziehungsunfähig und zweifeln am eigenen Selbstwert. Lass Dir also Zeit, um Dich zu erholen und konzentriere Dich auf die positiven Aspekte in Deinem Leben, gehe deshalb nicht überstürzt in die nächste Beziehung.
Hilfreiche Tipps zur Steigerung des Selbstwertes und Selbstvertrauen
- Erfinde dich neu – Lerne etwas Neues (z.B. töpfern oder nähen)
- Positives Mindset durch neue Glaubenssätze stärken
- Sage morgens & abends: “Ich bin gut, Ich mag mich, Ich liebe mich, Ich kann das, Ich schaffe das, Ich entscheide über mein Leben, Ich respektiere mich”
- Frage Freunde und Verwandte, was sie an dir schätzen und lieben
- Schreibe alles auf, worin du gut bist (privat und beruflich)
→ Diese 75+ Kraft gebenden Sprüche von She Succeeds muntern dich auf und geben dir eine neue Perspektive
Mögliche Anzeichen von Depressionen ernst nehmen
Im schlimmsten Fall kann es nach der Trennung sogar zu Depressionen kommen, die Dich im folgenden Lebensabschnitt sehr stark belasten können. Sollte es Anzeichen für ein schweres seelisches Leiden geben, gilt es unbedingt, sich professionelle Hilfe zu suchen. Erst dann kann eine Heilung nach einer toxischen Beziehung in diesem Fall beginnen.
→ Zu den Podcasts, YouTube Videos & zur Seelsorge die dich dabei unterstützen können
Umgang mit dem Ex-Partner, wenn Du in Kontakt bleiben musst
Im Normalfall ist es am besten, den Kontakt zu minimieren oder vollständig zu beenden. Manchmal ist das jedoch nicht möglich, weil Ihr Euch im Privat- oder Berufsleben weiterhin begegnen müsst. Bleibe in diesem Fall stets ruhig und distanziert, lass Dich auch auf keinen Fall wieder in eine Form des regelmäßigen Kontakts hineinziehen.
→ Zu den Podcasts, YouTube Videos & zur Seelsorge die dich dabei unterstützen können
Toxische Beziehung weiter verarbeiten & heilen
Wenn Du es geschafft hast, nach der Beziehung wieder auf die Beine zu kommen, dann kannst Du noch weitere Maßnahmen ergreifen, um sie auch endgültig zu verarbeiten. Man findet viele Podcast Folgen & YouTube Videos, die sich diesem Thema annehmen. Ein Selbststudium und Selbsthilfe mit Unterstützung von Freunden und Familie können also probate erste Mittel sein.
Aber auch professionelle Hilfe von ausgebildeten Therapeuten und Seelsorgern kann Dir dabei helfen, den weiteren Verlauf besser zu bewältigen. Zudem findest Du in zahlreichen Hilfsgruppen und Foren viele Gleichgesinnte, die eine ähnliche Beziehung durchgemacht haben. Ein aktiver Austausch der Erfahrungen hilf den meisten, die negativen Gefühle besser zu überwinden.
Bester Tipp: Greife auf einen gesunden Mix aller oben genannten möglichen Maßnahmen zurück, denn sie alle haben Ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile.
- Die Selbsthilfe stärkt dein Selbstvertrauen
- Therapeuten scheuen auch nicht vor unangenehmen Themen zurück und
- Hilfsgruppen teilen einen bekannten Schmerz.
Von allein werden die Probleme nämlich in der Regel nicht besser.
→ Zu den Podcasts, YouTube Videos & zur Seelsorge die dich dabei unterstützen können
Hilfe erhalten
Seelsorge, Vereine und Frauenhäuser
Spreche über Sorgen und Ängste
- Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222.
- Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP e.V.) berät dich täglich von 8 bis 20 Uhr kostenlos und anonym unter 0800 777 22 44
Hilfe für Frauen e.V.
Podcasts und YouTube Videos
Podcast Folgen
- Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS: Was wir tun können, wenn unsere Partnerschaft uns schadet
- Profil-Podcast: Toxische Beziehungen: Wenn Liebe krank macht
YouTube Videos
- Verna Königs: Wie du dich aus toxischen Verbindungen lösen kannst und Toxische Beziehungen & Weitergabe von Trauma
- LitLounve.tv: Toxische Beziehungen und Narzissmus
- Greator: So befreist du dich von emotionaler Abhängigkeit
Fazit: Achte frühzeitig auf die möglichen Anzeichen einer toxischen Beziehung
Wer eine toxische Beziehung durchlebt hat, weiß aus eigener Erfahrung, wie schmerzhaft eine Trennung ist und wie lange eine Heilung dauern kann. Deswegen ist es besonders wichtig, dass Du die ersten Anzeichen frühzeitig erkennst. Achte dabei auf ein narzisstisches Verhalten Deines Partners, das oft mit gezielter Manipulation, unberechtigter Eifersucht und Schuldzuweisungen sowie Aggressionen einhergeht.
Wer eine toxische Beziehung retten möchte, musst früher oder später oft den Mut aufbringen, diese zu beenden. Bei der nachfolgenden Bewältigung und Aufarbeitung solltest Du auf jeden Fall auf zusätzliche Hilfe zurückgreifen. Freunde und Verwandte, aber auch Therapeuten und Hilfsgruppen sind dabei die besten Anlaufstellen.