Eifersucht ist nicht nur ein ekliges Gefühl für dich selbst, unter dem du leidest, sondern kann dauerhaft auch schwer für die Beziehung sein und sogar bis zu einer Trennung führen – wir zeigen dir in diesem Artikel, wie du deine Eifersucht bekämpfen kannst.
Dafür kümmern wir uns um Fragen zur Entstehung der Eifersucht, dem Unterschied zwischen Eifersucht und Neid und Tipps und häufige Fehler, die man vermeiden kann, wenn man mit der Eifersucht umgehen will.
Inhaltsverzeichnis
- Wie entsteht Eifersucht?
- FAQ
- Neid vs. Eifersucht – Was ist der Unterschied?
- Eifersucht bekämpfen und loswerden: 10 Tipps
- Rückwirkende Eifersucht bekämpfen
- Anzeichen von Eifersucht in einer Beziehung
- Anzeichen von Eifersucht in einer Freundschaft
- Häufige Fehler bei der Bekämpfung von Eifersucht
- 📚 🎙️ Eifersucht bekämpfen: Bücher, Podcasts & Co.
- Fazit
Wie entsteht Eifersucht?
Eifersucht ist eine Mischung aus Verlustängsten, einem Gefühl der Minderwertigkeit und Gekränktheit. Sie kommt oft, wenn eine Person, die man liebt, scheinbar eine andere Person bevorzugt – damit man eifersüchtig wird, muss das nicht unbedingt wahr sein.
Studien nach ist Eifersucht allerdings nicht nur eine Reaktion auf die wahrgenommenen Vorlieben eines oder einer Partner:in, sondern auch auf die Beziehung an sich und eure Rollenverteilung. Faktoren sind auch ältere Ereignisse im Leben, so zum Beispiel wie mit einem als Kind umgegangen ist.
Ab und zu eifersüchtig zu sein, kann normal sein. Was aber, wenn die Eifersucht krankhaft wird? Menschen mit krankhaften oder chronischen Eifersuchtsgefühl brauchen keinen bestimmten Anlass oder suchen sich in den kleinsten Interaktionen Anlässe, die dann zu einem Streit ausarten – das kann ein echter Beziehungskiller sein.
Folgen von Eifersüchtigkeit sind zum einen emotionale Abhängigkeit und das Gefühl, nicht mehr ohne die Person leben zu können. Die eifersüchtige Person stellt dann die eigenen Bedürfnisse oft in den Hintergrund, um der anderen Person zu gefallen, und leidet unter Verlustangst obwohl es keine Anzeichen gibt, dass die Beziehung enden könnte.
FAQ
Neid vs. Eifersucht – Was ist der Unterschied?
Wilhelm Busch schrieb über die Eifersucht: “Eifersucht ist Liebesneid” – was hat es damit auf sich? Neid entsteht dann, wenn eine andere Person etwas besetzt, was man selber nicht hat. Das kann sowohl materiell als auch ein Gefühl sein. Eifersucht hingegen ist ein Gefühl, das auftritt, wenn man etwas bereits hat, das man verlieren könnte. So kann Eifersucht Liebesneid sein, muss es aber nicht.
Eifersucht bekämpfen und loswerden: 10 Tipps
Wenn dir aufgefallen ist, dass du gerne schnell eifersüchtig wirst und das vielleicht deine:n Partner:in einschränken könnte, dann ist der nächste Schritt, diese Eifersucht zu bekämpfen. Wir haben 10 Tipps gesammelt, mit denen das ganz einfach geht:
Entspannung zum Stressabbauen
In Akutsituationen, also wenn du gerade Eifersucht verspürst, ist es wichtig, einige Mechanismus zu finden, mit denen du dich ablenken, entspannen oder auspowern kannst. Möglichkeiten dafür sind zum Beispiel, eine:n Freund:in anzurufen, ins Fitnessstudio zu gehen oder eine kleine Meditation zu machen. Je nach Person kann es auch helfen, seine Gedanken niederzuschreiben, um sie aus dem Kopf zu bekommen.
Eifersucht akzeptieren und Verantwortung übernehmen
Eifersucht ist für viele Personen ein normales Gefühl. Worin man sich unterscheidet ist, wie man handelt. Stehe offen dazu, wenn du eifersüchtig bist, aber mache die Eifersucht nicht zu einem ständigen Gesprächsthema. Ebenfalls heißt die Eifersucht fühlen nicht unbedingt, dass man auch demnach handeln muss und seine:n Partner:in einschränken muss.
Du kannst entscheiden, wie du handelst, und dich auch ganz bewusst dagegen entscheiden, nach deinen Emotionen zu handeln und daran zu arbeiten, dass du der Person vertraust.
Offene Kommunikation
Wenn ihr beide immer ehrlich zueinander seid, dann gibt es auch weniger Unsicherheiten, bei denen Eifersucht aufkommen kann. Das heißt allerdings auch, dass man unangenehmen Fragen nicht aus dem Weg geht und gemeinsam wächst.
Eine von den Methoden sollte sein, offener und ehrlicher miteinander zu kommunizieren bzw. unangenehmen Fragen nicht aus dem Weg gehen um gemeinsam daran zu wachsen.
Ursachen finden und Neubewertung der Gedanken
Wenn du das nächste Mal Eifersucht verspürst, dann höre doch mal ein bisschen in dich hinein und schreibe auf, was für Ursachen es geben könnte – seien es aktuelle Ursachen oder Gründe aus deiner Vergangenheit.
Indem du diese Erlebnisse oder diese Gründe neu framst und eine positivere Sicht auf die Dinge schaffst, kannst du deine Eifersucht bekämpfen, langfristig. Denn irgendwann denkst du ganz automatisch positiver über alles.
Selbstbewusstsein stärken
Eifersucht kommt oft nicht hauptsächlich von dem Verhalten der anderen Person, sondern von dem Gefühl eines geringen Selbstbewusstseins, durch das man sich nicht so wichtig/cool/interessant wie andere Personen, mit denen der/die Partner:in zu tun hat, fühlt.
Wenn man an seinem Selbstbewusstsein arbeitet, verringert sich auch dieses Gefühl und man kann besser darin vertrauen, dass es Gründe gibt, warum dein:e Partner:in mit dir zusammen ist.
Sein soziales Netz stärken
Wenn man sich von einer Person sozial abhängig macht, dann fühlt man sich schnell vernachlässigt, wenn diese Person auch mal mit anderen Personen etwas macht. Wer also mehr soziale Kontakte hat und regelmäßiger mit verschiedenen Leuten etwas unternimmt, ist nicht mehr so auf diese einzelne Person angewiesen.
Beziehung stärken
Ein weiterer Grund für Eifersucht kann sein, dass man die Beziehung für schwach hält, zum Beispiel wenn diese gerade frisch ist oder wenn der/die Partner:in schon einmal fremd gegangen ist und man der Person eine Chance gegeben habt.
Wer hier die Beziehung stärkt, zum Beispiel durch unsere Fragen, um sich besser kennenzulernen, stärkt die Beziehung und gleichzeitig das Vertrauen, das beide in die Beziehung haben können.
Eigenständig bleiben
Hast du eigene Interessen und Hobbies? Wählst du deine Kleidung nach deinen Interessen oder nach den Interessen deines/deiner Partner:in aus? Pass auf, dass du auch in einer Beziehung weiterhin eigenständig bleibst, auch mal Dinge alleine machst und nicht alles nach den Vorlieben deines/deiner Partner:in ausrichtest.
>Tipp: Probiere zum Beispiel ein neues Hobby aus, geh alleine shoppen oder fange wieder mit einem Hobby an, das du vor einiger Zeit aufgehört hast.
Vergangenheit hinter dir lassen
Frühere Partner:innen, die dich betrogen haben, die Familie, die alten Freundesgruppen – all das kann sich auf deine Dating-Erfahrung und deine Eifersucht auswirken. Indem du die Vergangenheit hinter dir lässt, kannst du neu in deine Beziehung starten und mögliche Vorurteile, die du aus alten Beziehungen mitnimmst, beiseite lassen.
Denk daran, dass dein:e aktuelle:r Partner:in ein komplett anderer Mensch ist als die Personen, die dich vielleicht in der Vergangenheit enttäuscht oder verletzt haben – gib ihm oder ihr eine Chance.
Katastrophisierung beenden
Wenn die Eifersucht einmal anfängt, gerät man schnell in eine Endlosschleife. Was mit “Ich habe das Gefühl, mein:e Partner:in verbringt zu wenig Zeit mit mir.” anfangen kann, endet dann ganz schnell mit “Ich bin sicher, dass die Person eine Affaire mit der sogenannten Freundin/dem sogenannten Freund hat.”
Mach dir bewusst, dass es sich dabei um Katastrophisierung handelt und versuche, wieder zu deinem ursprünglichen Gedanken wiederzufinden. Diesen kannst du mit deine:r Partner:in besprechen und so vielleicht eine gemeinsame Lösung mit der Person finden.
Therapie
Bei schlimmen Fällen von Eifersucht oder chronischer Eifersucht kann auch eine Therapie helfen, in der man vergangene Erlebnisse aufarbeitet und lernt, mit dem Gefühl umzugehen. Eifersucht, die in der Vergangenheit verwurzelt ist, ist oft begleitet von anderen Problemen und Erlebnissen, bei denen sich eine Therapie ebenfalls lohnt.
Weitere hilfreiche Artikel:
→ 40 Liebeskummer Sprüche, die dir helfen
→ Bin ich in einer toxischen Beziehung?
→ So kannst du deinen Trennungsschmerz überwinden
Rückwirkende Eifersucht bekämpfen
Hast du dich schon mal schlecht gefühlt, weil dein:e Partner:in mehr Erfahrung mit Beziehungen hatte oder schon mal eine sehr ernste Beziehung hatte? Dann hast du vielleicht rückwirkende Eifersucht gefühlt. Rückwirkende Eifersucht ist die Eifersucht über Dinge in einem Zeitraum, die vor eurer Beziehung stattgefunden haben.
Wir zeigen dir, was du dagegen machen kannst:
Mit dem/der Partner:in reden
Redet ein bisschen mehr über alte Beziehungen oder andere Dinge, über die du rückwirkend eifersüchtig bist. Mehr über die Gründe zu erfahren, warum diese Beziehung aufgehört hat oder wie der/die Partner:in sich dabei gefühlt hat kann helfen, rückwirkende Eifersucht zu lindern.
Zusätzlich kann man darüber reden, was für positive Aspekte es in eurer jetzigen Beziehung gibt – auch das hilft oft, sich weniger über die Vergangenheit zu sorgen.
Lernen, im Jetzt zu leben
Wir machen uns oft viel zu viel Sorgen über die Vergangenheit, was dort falsch gelaufen ist oder was bei anderen Personen besser gelaufen ist. Wenn du lernst, das Jetzt zu schätzen, und verstehst, warum die Person dich jetzt wählt, bist du automatisch weniger eifersüchtig und glücklicher.
Nicht auf andere hören
Gerade bei frischen Beziehungen können Freund:innen und Familie gerne mal Kommentare abgeben, die dein Vertrauen in die Beziehung ein bisschen mindern können. Hier ist es wichtig, nicht auf diese Kommentare zu hören und den Dingen seinen natürlichen Lauf zu geben.
Anzeichen von Eifersucht in einer Beziehung
Wie merkt man, dass jemand (oder sogar du) in der Beziehung eifersüchtig ist? Wir haben einige der häufigsten Anzeichen aufgelistet, damit du dir ein genaueres Bild machen kannst.
Ständige Kritik
Wenn dein:e Partner:in oder du ständig kritisierst – auch bei Dingen, die vielleicht gar nicht unbedingt etwas mit der Beziehung zu tun hat, dann kann das der Versuch sein, seinem Frust und seine Verlustängsten Luft zu machen. Dahinter stecken oft ganz andere Emotionen – so zum Beispiel die Eifersucht.
Einschränkungen
Dein:e Freund:in will nicht, dass du andere Personen triffst oder gibt dir Vorgaben, wann du wieder zuhause sein sollst oder was du machen darfst und was nicht? Diese Einschränkungen können ein Anzeichen für die Eifersucht deines/deiner Partner:in sein.
Ständiger Kontakt
Einige Personen suchen statt Einschränkungen ständigen Kontakt, um sich bezüglich ihrer Sorgen abzusichern. Nervig wird das ganze, wenn man nicht mehr richtig mit Freund:innen unterwegs sein kann, weil man die ganze Zeit angerufen wird oder Nachrichten bekommt, auf die man antworten muss.
Ständiger Kontakt heißt oft, dass sich die Person ihrer Sorgen oder ihrer Eifersucht schon bewusst ist, aber noch eher im Sinne der Eifersucht und nicht dagegen handelt.
Übertriebene Aussagen
Wenn ihr streitet, kommen oft übertriebene Aussagen wie “Du machst IMMER…” oder “Du bist nicht vertrauenswürdig.” im Gespräch vor? Auch das kann ein Zeichen von Eifersucht sein. Die Person bezieht dann nämlich Gedanken und Emotionen, die sie einige wenige Male erlebt hat und die wahrscheinlich eher subjektiv sind, auf die allgemeine Situation – wie zum Beispiel die Eifersucht.
Misstrauen
Wer eifersüchtig ist, äußert teilweise dieses Misstrauen offen. Offene Kommunikation ist zwar gut, allerdings hinterfragt die Person in diesem Zusammenhang nicht sich selber und mögliche alternative Gründe. Die Folge: Die Person sieht die Fehler bei dir und misstraut dir.
Emotionale Erpressung
Einige Personen mit Eifersucht trauen sich nicht, offen das zu sagen, was sie stört. Stattdessen locken sie einen in eine emotionale Falle, in der man aus Mitgefühl letztendlich doch so agiert, wie die Person es gerne hätte. Diese emotionale Erpressung ist besonders tückisch, wenn man es als Betroffene:r nicht merkt und darauf hereinfällt.
Anzeichen von Eifersucht in einer Freundschaft
Eifersucht gibt es nicht nur in Beziehungen, sondern kann auch zwischen Freund:innen entstehen. Oft sind die Anzeichen allerdings ein bisschen anders als in Beziehungen. Damit du auch in Freundschaften erkennst, wenn jemand eifersüchtig ist, haben wir hier einige Anzeichen erklärt:
Streit, wenn du dich mit anderen Personen triffst
Wenn du dich mit anderen Freund:innen triffst, agiert die/der andere Freund:in oft abweisend oder wütend und ihr streitet euch oft? Das kann ein Zeichen für Eifersucht sein. Man merkt, dass sie etwas beschäftigt, obwohl der Streit auch um ganz andere Dinge als die Eifersucht oder die anderen Freund:innen gehen kann.
Ständiger Kontakt
Nicht nur in der Beziehung kann es zu ständigem Kontakt kommen, wenn man eifersüchtig ist. In Beziehungen versuchen eifersüchtige Personen oft ihr Gefühl, dass sie vernachlässigt werden, damit zu kompensieren, dass sie extra viel Zeit in den gewissen Kontakt investieren.
Gehässige Kommentare über andere Personen
Um die anderen Personen, die die Eifersucht in der/dem Freund:in auslösen, herunterzumachen, lassen Freund:innen teilweise gehässige Kommentare ab, durch die sie die andere Person schlechter beziehungsweise sich selber besser darstellen wollen.
Häufige Fehler bei der Bekämpfung von Eifersucht
Eifersucht bekämpfen ist generell eine gute Sache. Das ganze kann aber auch schnell nach Hinten losgehen, wenn man einen der drei folgenden Fehler macht:
Fehler: Man redet andauernd darüber, dass man eifersüchtig ist
Wenn sich die Beziehung nur noch um deine Eifersucht geht, dann ist der einzige Unterschied zu einer Beziehung, in der du eifersüchtig bist, dass ihr jetzt offen darüber redet.
Das heißt nicht, dass du deine Eifersucht gar nicht mehr zum Thema machen darfst und bei Problemen, die du in der Beziehung hast immer nur zurückstecken sollst. Du solltest allerdings zuerst bei dir selber ansetzen und dort nach Ursachen für die Eifersucht suchen.
Fehler: Es dem Partner recht machen, statt ehrlich zu kommunizieren
Ein weiterer Fehler, sobald man die Eifersucht erkennt, ist, es immer dem/der Partner:in recht zu machen, auch wenn man selber Sorgen hat. Der Trick, den es zu erlernen gilt, ist grundlose oder alberne Eifersucht von reellen Sorgen abzugrenzen.
Die reelle Sorgen kann man dann ehrlich kommunizieren. Zudem kann man, statt die Eifersucht selber zum Thema zu machen, bei Eifersucht eher mit dem/der Partner:in darüber reden, was man jetzt gerade braucht.
Fehler: Sich einreden zu lassen man übertreibe oder nehme Situationen überspitzt wahr
Nicht alle Beziehungssorgen haben automatisch mit Eifersucht zu tun oder sind übertrieben und unwichtig. Wenn dein:e Partner:in das behauptet, obwohl du valide Gründe hast, etwas zu kritisieren, nennt man das Gaslighting. Die Person will so erreichen, dass du dir selber nicht mehr sicher bist, ob deine Sorgen echt sind.
Versuche mit der Person zu reden oder trenne dich im schlimmsten Fall, wenn dein:e Partner:in dich weiter gaslightest, denn das ist ein Merkmal einer toxischen Beziehung.
📚 🎙️ Eifersucht bekämpfen: Bücher, Podcasts & Co.
Du hast bemerkt, dass du schnell eifersüchtig wirst? Herzlichen Glückwunsch! Denn Erkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. Im zweiten Schritt informiert man sich dann mehr über das Thema Eifersucht und was man dagegen tun kann. Dafür haben wir hier einige Ressourcen für dich gesammelt:
Bücher
- “Das kleine Buch gegen große Eifersucht“ | Amazon
- “Eifersucht: Vertrauen lernen – Die Angst nicht geliebt zu werden überwinden” | Amazon
Podcasts
- L(i)eben mit Trauma:
“Gesunde Eifersucht? Wieviel ist “normal” und ab wann ist Eifersucht krankhaft?” | Zur Podcast Folge - Lebensidealisten:
“Eifersucht bekämpfen, so könnt ihr eure Eifersucht überwinden” | Zur Podcast Folge
YouTube Videos
Fazit
Eifersucht ist anstrengend und kann sogar auf Dauer die Beziehung zerstören. Eine normale Menge an Eifersucht ist normal und auch bei krankhafter Eifersucht gibt es Therapiemöglichkeiten, sodass Eifersucht nicht gleich das Ende einer Beziehung bedeuten muss.
Schwierig wird es, wenn die eifersüchtige Person sich nicht bessern möchte, oder ein:e Partner:in der Beziehung dahingehend gaslighted, dass alles gar nicht so ernst ist und die Kritik oder Sorgen übertrieben ist. Falls es also doch zur Trennung kommt, sind wir mit unserem Artikel über Trennungsschmerz für dich da.